Fachportale
Frei verfügbar | ||||
Download-Link zum Interaktiven Atlas der Schweiz, welcher Zugang zu 250 aktuellen Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Politik, Internationales und 3D-Topographie bietet. |
Frei verfügbar | ||||
Das BAFU informiert über alle Belange der Umwelt. Es können Dossiers, Vollzugshilfen, Umweltberichte und weitere Publikationen bezogen werden. |
Frei verfügbar | ||||
Die Website „Hydrologische Daten und Vorhersagen“ wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU herausgegeben. Das Portal veröffentlicht aktuelle und historische hydrologische Daten zu Flüssen, Seen und zum Grundwasser der Schweiz sowie Vorhersagen und Hochwasserwarnungen. |
nur im LAN-UZH | ||||
Im Geodaten-Pool des GIUZ stehen Geodaten von externen Datenanbietern (meist nationalen oder kantonalen Stellen) zur Verfügung, welche für alle Geodatenbenutzer am GIUZ von allgemeinem Interesse sind. Diese Geodaten werden von diesen Anbietern in Form von Paketen über einen entsprechenden Vertrag mit diesen Anbietern bezogen. |
Frei verfügbar | ||||
Über thematische Geoportale und den Kartenviewer können Geoinformationen aller schweizer Bundesämter abgefragt werden. |
UZH-Lizenz | ||||
GeoVITe bietet einen browserbasierten, schnellen Zugang zu Geodaten von Bund und Kantonen. Das umfangreiche Datenangebot umfasst auch Siegfried-/ Dufourkarten sowie unterschiedliche Zeitstände der Daten. |
Frei verfügbar | ||||
Im Hydrologischen Atlas der Schweiz HADES finden sich frei zugänglich zahlreiche Auswertungen, Analysen und Karten zu jährlichen und saisonalen Niederschlägen, Starkniederschlägen, Wasserhaushalt etc. |
Frei verfügbar | ||||
Das Fachportal sucht über eine interaktive Karte und einen Metakatalog in Schweizer Bibliotheken und Archiven nach Karten und Literatur zu einer Vielzahl von Themen, Zeiträumen und Erdregionen. |
Frei verfügbar | ||||
ETHorama ermöglicht via interaktive Karte den Zugriff auf digitalisierte Dokumente (Bilder, Artikel, Landkarten usw.), die einen direkten Bezug zur Schweiz haben und geografisch mit einem bestimmten Ort verbunden sind. |
Frei verfügbar | ||||
Über swisstopo können Karten, Geodaten sowie Fachpublikationen zur Schweiz bezogen werden. |
Frei verfügbar | ||||
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie stellt aktuelle Messdaten und Publikationen zur Verfügung. Über IDAweb können zudem Bodenstationsdaten der MeteoSchweiz bezogen werden. |
Frei verfügbar | ||||
PERMOS dokumentiert systematisch den Zustand und die Veränderungen des Permafrosts in den Schweizer Alpen. Suche nach Dokumenten oder Daten möglich. |
Frei verfügbar | ||||
Das WGMS sammelt und veröffentlicht weltweit standardisierte Gletscherdaten. Darüber hinaus unterhält das WGMS eine Bibliothek mit themenbezogenen Büchern, Zeitschriften und Berichten. |
Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie VAW |
Frei verfügbar | |||
Die VAW- Plattform bietet Zugriff auf Publikationen aus den Bereichen Glaziologie, Naturgefahren, numerische Modellierung, Wasserkraft und Wasserbau. |
Frei verfügbar | ||||
GLAMOS dokumentiert und beobachtet systematisch die langfristigen Gletscherveränderungen in den Schweizer Alpen. |
Frei verfügbar | ||||
Das EROS Science Center, das vom USGS betrieben wird, konzentriert sich auf Klima- und Landnutzungsänderungen. Es unterhält die größte zivile Sammlung von Bildern der Landoberfläche der Erde, die es gibt, darunter mehrere zehn Millionen Satellitenbilder (aus Landsat satellite programm der NASA). Außerdem stellt das Zentrum Fernerkundungsdaten zur Verfügung und veröffentlicht entsprechende Fachliteratur. |
Frei verfügbar | ||||
Der "Weltklimarat" (IPCC) ist eine zwischenstaatliche Institution der Vereinten Nationen (UNO). Das Fachportal bietet ein Repositorium für wissenschaftliche Berichte und Conference Papers zur Bewertung des Klimawandels. |
Frei verfügbar | ||||
NSIDC archiviert und veröffentlicht wissenschaftliche Daten, erstellt Tools für den Datenzugriff, unterstützt Datennutzer, führt wissenschaftliche Forschung durch und informiert die Öffentlichkeit über die Kryosphäre. |
Frei verfügbar | ||||
Das Weltklimaforschungsprogramm koordiniert die globalen Klimaforschung und erstellt jährlich mehrere Berichte (reports). |
Frei verfügbar | ||||
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Über die WMO-library können sowohl WMO wie auch GCOS (Global Climate Observing System) Publikationen bezogen werden. |